Quecksilberdampf-Hochdrucklampen
haben Ähnlichkeit mit den Leuchtstofflampen. Sie dienen zur Beleuchtung
von Hallen und Straßen. Im Brenner ist flüssiges Quecksilber
das mit den Hilfselektroden gezündet wird, sich erwärmt, der
Druck steigt, dieHauptelektroden übernehmen, das Licht ändert
sich von bläulich in grell Weiß.
Nach dem
Ausschalten muß das Quecksilber erst abkühlen und flüssig
werden bevor erneut gezündet werden kann. Der Brenner
ist aus Quarzglas wegen der hohen Temperaturen. Der Glaskolben besteht
aus Hartglas ist innen evakuiert und mit Leuchtstoff beschichtet.
Leuchtdauer 10 000 Stunden, hohe Lichtausbeute, Temperaturunempfindlichkeit. |
E
-Hauptelektroden
H -Hilfselektroden W -Widerstände B -Brenner L -Lampenkolben |
![]() |
![]() |
|
< zurück
| Übersicht
| weiter >