Woher weiß der Scanner im Supermarkt, ob er richtig gelesen hat?


Rasend schnell erkennt der Scanner an der Supermarktkasse die gekauften Artikel samt deren Preis. Möglich machen dies die auf den Verpackungen aufgedruckten „Zebrastreifen“. Was es mit diesen Streifen auf sich hat, wie diese in Zahlen verwandelt werden und wie schließlich überprüft wird, ob die gelesenen Zahlen korrekt sind, hat natürlich wieder mit Mathematik zu tun. Insbesondere wird mit mathematischen Methoden festgestellt, ob die ermittelten Zahlen korrekt sind. Sie wollen ja schließlich für einen Joghurt an der Kasse nicht mehrere hundert Euro bezahlen!
Noch heikler wird die Angelegenheit bei der Angabe der Kontoverbindung. Wie leicht kann es passieren, dass bei unserer 22-stelligen IBAN eine Ziffer falsch eingegeben wird – und prompt landet Ihre Überweisung auf dem falschen Konto. Falls Ihnen dies bei einer elektronischen Überweisung einmal passiert sein sollte, dann werden Sie bereits erfahren haben, dass das ebanking-System falsche Angaben erkennen kann.
Wie diese Erkennung funktioniert und ob tatsächlich alle Falscheingaben erkannt werden können, erkunden wir im Rahmen des Vortrags gemeinsam.
 
Die Hörerinnen und Hörer sollten bitte etwas zu schreiben mitbringen.