Wanderungen um Steinheim a.A.
Nun geht es links des Weidezaunes hinauf zum Klosterberg zu Tafel 14. 1. Geologischer Wanderweg im Steinheimer Becken - Fortsetzung
Es empfiehlt sich, einen kleinen Abstecher nach rechts zum Klosterhof zu machen. Dort befinden sich die Steinheimer Heimatstube (Ostern - Ende Oktober; So 14 - 16.30 Uhr) und eine Aussichtsplattform. (Gute Sicht auf die Schäfhalde und das Steinheimer Industriegebiet).
![]()
Von hier ist auch der Schafhof links zu Beginn der Auffahrt auf die Schäfhalde zu sehen, wo Lammfleisch und Erzeugnisse aus der Schäferei erworben werden können. (In Steinheim/Sontheim bestehen auch Einkaufsmöglichkeiten bei Bauern/Bio-Bauern.)
Nun wieder zurück zu Tafel 14 mit schönem Blick zum Kesselbrunnen mit den Weiden, und weiter geradeaus zum Steinhirt zu Tafel 15.
Hier befindet sich der letzte Zeuge eines einstigen Kranzes von Algenriffkalken, der "Wäldlesfels".
Die Felsen wurden 1860 zur Schottergewinnung für den Eisenbahnbau im Brenztal abgebaut. Durch den Einsatz des Verwaltungsaktuars Ludwig Schäffer konnte dieser Fels vor dem Abbruch bewahrt werden. Seinem Wunsch, in der Nähe dieses Felsens beerdigt zu werden, wurde stattgegeben.
Wenig vom Felsen entfernt befinden sich sein Grab und das Grab seiner Schwester Louise.Weiter geht es ein paar Meter bis zur Lettenhülbe (Tafel 16).
Das ist ein künstlich angelegter Tümpel (ausgekleidet mit wasserstauendem Opalinuston) mit einer spezifischen Pflanzenwelt (Fieberklee), Kröten, Fröschen und Molchen.Ein paar Meter sind es bis zum Makadamweg. Und hier nach rechts vorbei am Wasserhochbehälter in Richtung Steinheim.
Kurz nach dem Hochbehälter befindet sich der Zugang zur "Gartenschänke Himmelstoß". (Im Sommer geöffnet Mi - So und feiertags 14 bis 22 Uhr).Es geht auf dem Weg weiter Richtung Steinheim (Blick auf die Peterskirche). Bald kommt der Abzweig nach links zum Kriegerdenkmal.
Von hier schöner Blick auf Steinheim.Nun führt der Weg, links am Denkmal und an einem Sammleraufschluß vorbei, hinab zur Tafel 17 an der Pharionschen Sandgrube. Weiter führt der Weg links entlang der Straße auf einem Fußweg zurück nach Sontheim.
(Vorsicht, da der Weg auch von Radfahrern benutzt wird!). Bei feuchter Straße und Westwind ist es besser, auf dem Makadamweg rechts der Straße zu gehen.Wo dann links der Straße ein Weg zu einer Hütte verläuft, steht die Tafel 18.
Von hier aus hat man noch mal einen Blick auf den Steinhirt. Wenn die Bäume entlaubt sind, ist schön der "Wäldlesfels" zu sehen.Weiter geht es bis zu der Hütte und hier nach rechts. Und bald ist man bei Tafel 19. Dann geht es ins Dorf zurück zum Museum.
![]()
ZurückSeitenanfang
Im Dezember 2000 zusammengestellt von Klaus-Peter Höppner (Text und Photos), unterstützt von Jutta Lutz, Elvira Muschler, Gertrud Schmid und Fritz Determann; in einem Projekt der Seniorenakademie Heidenheim.