Beleuchtung
Elektro-Technik im Haushalt

Leuchtstofflampen


Starter
Leuchtstofflampen
Beim Einschalten leuchtet die Glimmlampe des Starters,erwärmt dabei seine Elektroden in Form von Bimetallkontakten ,diese schliessen,durch die Spule(Drossel) fliesst Strom. Die Leuchtstofflampe hat zwei Glühwendeln die sich und den Quecksilberdampf aufheizen,die Glimmlampe erlischt,der Bimetallkontakt erkaltet und öffnet sich,  worauf die magnetische Kraft der Spule sich in elektrische Spannung (1000V) umwandelt.Dadurch  wird der Quecksilberdampf gezündet(ionisie rt).Freie Elektronen schlagen aus den Gasatomen Elektronen heraus(Stoßionisation) und geben diese Energie beim Rücksprung in Form von UV-Licht ab das durch den Leuchtstoff am inneren Glasrohr in sichtbares Licht umgewandelt wird. Die Spule begrenzt jetzt den Strom als magnetischer(induktiver)
Widerstand.
Bauformen:Stab,U-Form und rund.
Lebensdauer 7500 Stunden.
+20°C optimal,unter +10°C Wärmedämmung.

Verschiedene Lichtquellen haben verschiedene Lichtfarben z.B.: Neon Rot , Natriumdampf Gelb , Quecksilberdampf Blau

Spektralfarben
Tageslicht
Glühlampe
Tageslicht
Glühlampe
Spektralfarben
Universalweiß-Leuchtstofflampe
Warmton-Leuchtstofflampe
Universalweiß-Leuchtstofflampe
Warmton-Leuchtstofflampe

 
Standardschaltung
D - Drossel
S - Starter
G - Glimmzünder
E - Endstörkondensator
K - Kondensator
(Ab zwei Leuchtstofflampen pro
Haushalt muß kompensiert werden)
Standardschaltung

 
Duoschaltung
 I1 ist der induktive Strom,
 I2 ist der kapazitive Strom,
I ist der gemeinsame Strom
in dem sich die Verschiebungen
von I1 und I2 gegenseitig 
aufheben darum ist I nur noch
Wirkstrom.
Kein stroboskopischer Effekt.
Duoschaltung

 
 
Tandemschaltung
Ersparnis an Verlustleistung und,durch nur eine Drossel Tandemschaltung

 
Sparlampen
Sparlampen sind kompakte
  Leuchtstofflampen 
  1 Außenkolben 
  2 Entladungsrohr 
  3 Leuchtschicht 
  4 Drossel 
  5 Elektrode 
  6 Starter - Bimetalstreifen 
  7 Starter 
  8 Montageplatte 
  9 Kolbenhalterung 
  10 Termosicherung 
  11 Entstörkondensator 
  12 Sockel

< zurück | Übersicht | weiter >



bearbeitet: W.Lapp  03.2003 J