Beleuchtung
Elektro-Technik im Haushalt

Halogenlampen

 
 


HalogenlampeDie Halogenglühlampe hat im Inneren Schutzgas und Halogene (Salzbildner) Brom oder Jod . Wolframatome die von der heißen Glühwendel abgegeben werden und bei normalen Glühlampen zur Schwärzung des Glaskolbens und zur Verringerung des Glühdrahtdurcmessers und somit zu einem Nachlassen der Leuchtstärke  führt . In der Halogenlampe reagieren die Halogene mit den freien Wolframatomen zu Wolframjodid . Durch die Gasbewegung im Glaskolben (Glastemperatur mindestens 250 °C) gelangt das Wolframjodid zum 1500° C heißen Glühdraht und zerfällt . Das Wolfram lagert sich wieder am Glühdraht an und der Prozeß wiederholt sich . Durch die Zurückführung des Wolframs erhöht sich die Lebensdauer auf 2000 Stunden . Die zu diesem Prozeß notwendigen hohen Temperaturen werden durch eine kompakte Bauweise erreicht, die zu starker Blendung und Wärmerichtwirkung führt .
 
 

verschiedene Bauformen

Es gibt viele verschiedene Bauformen .

verschiedene Bauformen

Durch die hohen Glastemperaturen dürfen Halogenlampen nicht mit blossen Fingern berührt werden, es besteht sonst die Gefahr von Rissen oder Einbränden im Glaskolben durch Hautfeuchtigkeit bzw.Hautfett .
 
 

Transformator
primär U=230V
Halogenlampen 4*jeU=24V
Transformator
sekundär U=24V
Parallelschaltung der Halogenlampen 4*jeU=24V,P=20W,I=?
Niederspanungshalogenlampen

Man unterscheidet zwischen Netz- und Niederspannungshalogenlampen .
Netzlampen : Netzspannung 230 Volt
Niederspannungslampen : 12 Volt PKW - Lampen ( H2 , H4 )
Niederspannungslampen : 24 Volt LKW - Lampen
Niederspannungslampen : mit Transformator oder elektronischem Vorschaltgerät

< zurück | Übersicht | weiter >



bearbeitet: W.Lapp  03.2003 J