Zurück

Köstliche Früchtchen - die Schlehen

"Härtsfeld - Oliven"

Schlehen, Prunus spinosa, sind auch unter den Namen Hagedorn, Bocksbeerli, Sauerpflaume bekannt. Dieser Strauch ist auf kargen, kalkhaltigen Böden zuhause. Schon im zeitigen Frühjahr, wenn die dornigen Sträucher in voller Blüte stehen, erfreuen sie das Herz eines jeden Naturfreundes. Die getrockneten Schlehenblüten sind ein mildes Abführmittel, wenn man daraus einen Tee bereitet. 1 Esslöffel getrocknete Blüten auf eine Tasse Wasser morgens und abends getrunken, wirken auch schmerzstillend und krampflösend.

Schlehenernte

SchwarzdornWenn die Schlehen im Herbst mit ihrem kräftigen Blau durch das Grün der Hecken leuchten, lässt das den Schlehenliebhaber nicht ruhen. Von wegen, besser den ersten Frost abwarten. Wer dies will, hat aber vielleicht das Nachsehen, da doch schon viel geerntet wurde.

Wenn man bedenkt, dass im Herbst die Früchte des Schlehenstrauches tonnenweise geerntet und heimgeholt werden, so ist es schon verwunderlich, dass sich noch niemand mit der Erforschung des Vitamingehaltes und der Spurenelemente in den Schlehen befasst hat. Zumindest ist in der einschlägigen Fachliteratur, die ich durchgelesen habe, nichts zu finden.

Es gibt Schlehenliebhaber, die zum Schlehensaft oder -gelee noch Gewürze wie Zimt, Vanille, Nelken, Sternanis und Kardamom zugeben. Davon möchte ich abraten. Wenn sie einmal den feinen Sauerkirschsaftgeschmack, den die Schlehen bei nachstehender Verwendung abgeben, auf der Zunge verspürt haben, wird es ihnen so ergehen wie mir: Diesen köstlichen Genuss möchte ich durch nichts verändern!

Schlehensaft aus reifen, noch nicht gefrosteten Schlehen.

Die gesammelten Schlehen werden verlesen, gut gewaschen und dann in eine Schüssel gegeben (Kein Metall!). Es wird so viel Wasser zum Kochen gebracht, dass eine handbreit Wasser über den Schlehen steht. Die werden mit dem kochenden Wasser angebrüht. 24 Stunden stehen lassen, dann wird das Wasser durch ein Sieb in einen Kochtopf gegossen und aufgekocht. Erneut über die Schlehen gießen. Achtung! Die Schlehen müssen immer mit Flüssigkeit bedeckt sein, notfalls Wasser nachfüllen. Dieser Vorgang wird insgesamt 4 mal wiederholt. Dann wird der Saft abgeseiht und abgemessen. Dazu kommen auf je 1 Liter 50 - 100 gr. Zucker. Das Ganze wird 10 Min. aufgekocht und sofort in Flaschen abgefüllt. Die angebrühten Schlehen noch nicht wegwerfen! Daraus können Sie noch mal die gleiche Menge Saft gewinnen, wenn sie den beschriebenen Vorgang wiederholen. Auf diese Weise kann auch Schlehengelee hergestellt werden.

Schlehenlikör

1 kg Schlehen 3 mal anbrühen. Nach dem Abkühlen 3 Flaschen Korn und 750 gr. braunen Kandiszu-cker dazugeben. Alles in einem Gefäß 6 Wochen ziehen lassen und dabei den Gefäßverschluss lose obenauf legen. Immer wieder einmal umrühren. Zum Schluss die Flüssigkeit durch ein Mulltuch abseihen, in Flaschen abfüllen und die Flaschen (mit einem Korken) verschließen.

"Härtsfeld - Oliven"

Schlehen waschen; 1 Liter Wasser mit Salz und Kräutern 5 Minuten kochen, Olivenöl dazugeben. Die Schlehen mit dem Sud übergießen und 2 Monate zugedeckt ziehen lassen.

Elvira Muschler
Bild: Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen; Das Beste 1978

Seitenanfang
Zur Wanderung Sehenswürdigkeiten


Webseite: Oskar Söhnle; 3.04.2003