![]() |
Geschichte und Kultur des Reisens | ![]() |
Vorläufige Themenübersicht:
1. Einleitung und Grundlagen: Wo steckt die Kultur in der Reisekultur?
2. Der Feind als Gast: Das Problem des Fremden und das Institut des Gastrechts; Reisen in der Antike
3.a* homo viator und die Orte des Heils: Pilgerreisen des Mittelalters
3.b. Weltbild (Ebstorfer Weltkarte) und Fernreisen des Mittelalters
4. Verbotene Augenlust, oder: Petrarca und der Mont Ventoux (Textlektüre)
5.* Kannibalen, Eldorado und edle Wilde: Die neue in der alten Welt
6. Die Kunst des Reisens und die Mühen des Sehens: Die Methodisierung des Reisens im 16.Jahrhundert
7. "Sind Briten hier?" – Kavalierstour und Grand Tour – die Bildungsreise
8.a. Die Erfindung der Landschaft:
8.b. Die Alpen, oder: Die Verwandlung des Schrecklichen zum Erhabenen
8.c. Das Meer: Von der Sintflut zum pittoresken Seebad
9.* "et ego in Arcadia" – Von der Beobachtung zum Erleben: Johann Caspar Goethe und Johann Wolfgang Goethe (und August v. Goethe) in Italien
10.* Von der Kutsche zur Eisenbahn: Die Beschleunigung des Reisens und der panoramatische Blick
11. Industrielle Revolution und die Verzeitlichung des Reisens: Urlaub und organisiertes Reisen
12.* "Nicht-Orte" und Traumziele: Hotel und Erlebniswelt
*Projektvorschläge: