Zurück

.DER PFAHL

Der Pfahl, im Volksmund "Teufelsmauer", im Bayerischen Wald, ist ein weithin sichtbares Quarzriff und einer der auffälligsten geologischen Objekte Bayerns. Er erstreckt sich über 150 km von Nabburg in der Oberpfalz im Nordwesten bis nach Passau im Südosten, besteht fast ausschließlich aus Quarz und bildete sich in mehreren Phasen.

Der Bayerische Wald ist während der variszischen Gebirgsbildung und vor etwa 250 Mill. Jahren entstanden.
Durch das Aufschieben des afrikanischen auf den eurasischen Kontinent begannen sich die Alpen aufzufalten, und die zuvor entstandene variszische Gebirgsmasse des Bayerisches Waldes zerbrach in mehrere große Schollen, die infolge starker seitlicher Einengung mehrfach verschoben, gekippt und gehoben wurden. Durch die entstandenen Spalten, ein kompliziertes Fieder- und Scherspaltensystem, drang heißes kieselsäurehaltiges Wasser aus dem Erdinnern. Noch unterhalb der Erdoberfläche kristallisierte es zu Quarzgestein aus. Die Freilegung des Quarzganges erfolgte im Laufe der Jahrmillionen durch Verwitterung und Abtragung des angrenzenden Gesteins.

Ein Belegstück aus einem Gesteinshaufen vor dem Pfahl bei der Ruine Weißenstein, Viechtach, könnte aus der Entstehungszeit des Pfahles stammen: Dort wo heiße kieselsäurehaltige Wässer in den Spalten aufstiegen, schmolz das angrenzende Gestein (wahrscheinlich Granit und Gneis) infolge der Hitze auf, das dann wieder mit Schlieren durchsetzt, erstarrte = "Verbundgestein".
Der Pfahlquarz besteht zu 95-98 % aus Kieselsäure (SiO2). Farbliche Varianten bildeten sich durch Eisenverbindungen und Verunreinigungen während der Entstehung.
Früher wurde der Quarz an vielen Stellen als Rohstoff für Schottermaterial im Straßenbau abgebaut. Zur Glasherstellung eignete sich besonders reiner Quarz bei Viechtach.

Seit 1992 ist jeglicher Abbau eingestellt. Heute ist der Pfahl ein Naturdenkmal.

Belegstück

Text und Bild: Ursula Ehrhart; August 2003

Webseite: O.S.; Dezember 2004

Seitenanfang
Zurück